Lara

Text zur Arbeit „Lara“
Der Paravent von Kata Unger wirkt zwar auf den ersten Blick wie ein klassischer eintafelig- dreiteiliger Wandschirm. Ihre Tafel ist allerdings kein Gemälde sondern, ein Teppich – was den Betrachter distanziert und irritiert zumal auch ihr Motiv im Zwischenreich zwischen Realität und Irrealität angesiedelt ist: in der Virtualität. Obwohl ich keine Videospiele spiele, kenne ich Lara Croft: aber ich glaube nicht, daß egal auf welchem Level, irgendwo in den Tiefen oder Untiefen der Cassetten, Lara Croft nackt auf einem Diwan liegt; mit der Waffe in der Hand, ironisch lächelnd und eine klassische Pose zitierend. Auf dem Teppich liegend, scheint sie aus einer Art von Bildstörung aufzutauchen, ebenso ruhig wie selbstbewußt. Die Rückseite zeigt jedoch nicht die Rückenansicht von Lara Croft – wie man meinen könnte sondern allein die Teppichrückseite als Spiegelbild der Vorderseite und zerstört so jede Illusion von Realität wie von Bildschirm. Kata Unger hat mit ihrem Paravent eine Hommage an das Selbstbewußtsein der Frau geschaffen, in dem sie Lara Croft in ihrem Sinne befreit hat – gleichzeitig hat sie ihr ein ironisches Denkmal gesetzt, in dem sie die virtuelle, also die mögliche Figur ein bißchen möglicher und damit realer gemacht hat.
(aus dem Katalog „THE PARAVANT PROJEKT“, Text von Adolf H. Kerkhoff, 1999)
Text on the work „Lara“
At first glance, Kata Unger’s folding screen appears to be a classic single-panel, three-part screen. However, her panel is not a painting, but a carpet—which distances and disorients the viewer, especially since its motif is situated in the intermediate realm between reality and unreality: in virtuality. Although I don’t play video games, I know Lara Croft: but I don’t believe that, regardless of the level, somewhere in the depths or shallows of the tapes, Lara Croft is lying naked on a divan, weapon in hand, smiling ironically, and quoting a classic pose. Lying on the carpet, she seems to emerge from a kind of image disturbance, as calm as she is confident. The reverse, however, does not show Lara Croft’s back view—as one might think—but only the back of the carpet as a mirror image of the front, thus destroying any illusion of reality or of a screen. With her folding screen, Kata Unger created a homage to women’s self-confidence by liberating Lara Croft in her own way—at the same time, she created an ironic monument to her by making the virtual, i.e., possible, figure a bit more possible and thus more real.
(from the catalog „THE PARAVANT PROJEKT,“ text by Adolf H. Kerkhoff, 1999)
Synopsis >>>